Menü Schließen

Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Düderode

Am 7. Februar fand die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Düderode statt. Jugendfeuerwehrwart Leon Bialaschewitz begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Ortsbrandmeister Herwig Zwickert, den Wiershäuser Ortsbrandmeister Kai Bayert mit seinem Stellvertreter Sebastian Knapp sowie Gemeindejugendfeuerwehrwart Tobias Laue und Ortsbürgermeister Axel Schlesiger. Der Westerhöfer Ortsbrandmeister Lars Steinhoff ließ sich entschuldigen, übermittelte jedoch beste Wünsche. Neben den Ehrengästen waren auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, deren Familien und das Betreuerteam anwesend.

Jahresrückblick und besondere Ereignisse

Den Jahresbericht hielt Jugendfeuerwehrwart Leon Bialaschewitz, der die vielfältigen Aktivitäten des Jahres 2024 zusammenfasste. Jugendsprecherin Greta Zwickert ergänzte dies mit einem lebendigen Rückblick aus Sicht der Jugendlichen und erinnerte an besondere Momente wie Feuerwehrfeste, Wettbewerbe und Zeltlager.

Der Dienstbetrieb startete am 12. Januar mit 18 Jugendlichen und endete am 19. Dezember mit der feierlichen Übergabe des neuen Mittleren Löschfahrzeugs (MLF). Die Mitgliederzahl stieg auf 20 Jugendliche (12 Mädchen, 8 Jungen).

Zu den Höhepunkten des Jahres zählten die erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 durch 14 Mitglieder, die Unterstützung des Ortsrats beim Dorfputz und das von der Jugendfeuerwehr Düderode organisierte Pfingstzeltlager in Westerhof. Trotz aufwendiger Planung und Vorbereitung wurde das Lager ein voller Erfolg.

Bei den Kreisjugendfeuerwehrwettbewerben in Uslar erreichte die Gruppe den 25. Platz. Für 2025 ist die Teilnahme mit zwei Gruppen geplant.

Die Jugendfeuerwehr nahm zudem an mehreren Festumzügen teil, unter anderem beim Jubiläum der Feuerwehr Kalefeld und beim Festumzug in Sebexen. Danach stand das dritte und letzte Fest in Westerhof auf dem Dienstplan. Dabei konnte die Jugendfeuerwehr bei den Spiele ohne Grenzen den 3. und 6. Platz belegen.

Weitere Programmpunkte waren ein Besuch beim THW Northeim und ein großes Zeltlager in Winsen an der Aller, das wetterbedingt eine Herausforderung darstellte.

Spannend war auch die Besichtigung der Umweltfeuerwehr in Northeim, wo die Jugendlichen praktische Erfahrungen im Abdichten von Tanks sammelten. Beim Gemeinde-Orientierungsmarsch im September belegten sie den zweiten und dritten Platz. Außerdem wurde an einer Nachtwanderung der Gemeindejugendfeuerwehr teilgenommen. Zu guter Letzt bot die Jugendfeuerwehr beim Weihnachtsmarkt in Düderode wieder Selbstgebasteltes und Gegrilltes an.

Der Jahresabschluss wurde mit einem Schwimmbadbesuch in Seesen gefeiert, gefolgt von einem Filmabend und einem Pizzabuffet im Gerätehaus. Den offiziellen Schlusspunkt des Jahres bildete die Fahrzeugübergabe des neuen MLF.

Ehrungen und Dank

Ortsbürgermeister Axel Schlesiger und Gemeindejugendfeuerwehrwart Tobias Laue lobten die Arbeit der Jugendfeuerwehr. Laue dankte besonders für die Ausrichtung des Pfingstzeltlagers und die Organisation der Ferienpassaktion.

Ortsbrandmeister Kai Bayert überreichte eine Spende, während Herwig Zwickert seinen Dank aussprach und eine Getränkerunde für einen der kommenden Dienste ankündigte. Auch die Eltern zeigten ihre Wertschätzung mit einem Geschenk für das Betreuerteam.

Besonders ausgezeichnet wurde Enna Backmann mit 42 Dienstbesuchen, gefolgt von Greta Zwickert (41) und Max Schmidtmann (40). Enna erhielt eine Urkunde und einen Schlüsselanhänger, ihr Name wird zudem auf der Ehrenplakette im Schulungsraum verewigt.

Eine besondere Ehrung erhielt Greta Zwickert: Für ihr herausragendes Engagement, ihre Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit wurde ihr eine Urkunde des Bundesjugendforums der Deutschen Jugendfeuerwehr verliehen.

Den Abschluss der Versammlung bildete eine Fotopräsentation mit Impressionen aus dem vergangenen Jahr, bevor die Teilnehmer den Abend beim gemeinsamen Pizzabuffet ausklingen ließen.

Fotos: Jugendfeuerwehr Düderode
Bericht: Tim Brand (Gemeindepressesprecher / Feuerwehr Gem. Kalefeld)